Internationale Alumni stehen auf einer Veranstaltung in Gruppen zusammen und unterhalten sich.
Internationale Studierende sitzen lachend an einem Tisch in der Universität und lernen gemeinsam.

Der DAAD in Tunesien

Mitten im Herzen von Tunis in einer Seitenstraße des Prachtboulevards Habib Bourguiba liegt das Büro des DAAD, regional auch für die Länder Libyen, Algerien und Marokko zuständig.

Informationen zu Auswirkungen des Coronavirus auf die Arbeit des DAAD

Mehr auf daad.de

Zuständigkeit

Die DAAD-Außenstelle Tunis ist zuständig für Tunesien sowie Algerien, Libyen und Marokko.

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Tunis

    14, rue du 18 janvier 1952 1000 Tunis (Centreville)
    Telefon: +216 71 240 833
    Telefax: +216 70 201340
    E-Mail: info@daad.tn
Stipendium finden

Aktuelles

Mein Name ist Houssem Chammam, ich bin ein junger Wissenschaftler aus Leidenschaft, der im Rahmen des Helmut-Schmidt-Programms des DAAD einen Master of Public Policy an der Universität Erfurt absolviert.

Mehr

Der DAAD fördert am Institut Supérieur des Langues der Universität Gabès ein Lektorat an der Deutschabteilung. Im Februar 2023 trat Lisa Severin als neue Lektorin ihren Dienst an.

Mehr

Die DAAD-Außenstelle Tunis organisiert mit der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) ein Online-Seminar am 08.05.2023.

Mehr

Die 6. Sitzung des tunesisch-deutschen virtuellen Doktoranden-Kolloquiums der DAAD-Langzeitdozentur für Klassische Archäologie an der Université de Tunis, in Kooperation mit dem DAI Rom, findet statt am 2. Mai 2023 um 15 Uhr Ortszeit Tunis (16 Uhr MESZ).

Mehr
Alle News anzeigen

Angebote & Services

  • Kooperationen mit Hochschulen

    Hochschulen in Deutschland und in der ganzen Welt pflegen ein internationales Netzwerk an Kontakten zu Partnereinrichtungen. Mit seinen Förderprogrammen lädt der DAAD die deutschen Hochschulen ein, diese Netzwerke weiter auszubauen.

    Mehr
  • Angebote für Alumni

    Der DAAD betrachtet das Ende der Förderzeit als Beginn einer langjährigen Beziehung mit seinen Alumni. Wir haben uns dabei zum Ziel gesetzt, den Kontakt der Alumni untereinander und mit dem DAAD zu fördern, sei es durch die Unterstützung bei der Gründung von Alumni Clubs, sei es durch vielfältige Förderprogramme und Maßnahmen.

    Mehr

Anzeigen deutscher Hochschulen
1/3

Kick-start your future career in Financial Management at Coburg Univer...

If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...

Mehr

Engineer your future career with HTW Foundation Programme

The programme provides you with the German language skills needed on the way to a brilliant career in Germany as a well-educated graduate and future specialist!

Mehr

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics!

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...

Mehr

German News Service

Uli Kunz und die Faszination Meer

Der Meeresbiologe Uli Kunz ist Forschungstaucher, Unterwasserfotograf, TV-Moderator und Vortragsreisender. Sein Ziel: Ein Bewusstsein schaffen für die Fragilität der Meere angesichts ihrer wachsenden Verschmutzung.

Mehr auf dw.com

Endlich Nichtraucher! Warum es sich lohnt aufzuhören

Schon acht Wochen nach der letzten Zigarette passieren tolle Dinge mit deinem Körper, aber auch mit deiner Psyche. Was genau, erklären wir hier.

Mehr auf dw.com

KI & Co.: Warum uns neue Techniken Angst machen

Neue Technologien werden von vielen Menschen zunächst nicht immer wohlwollend angenommen. Sie rufen Skepsis, Sorgen und Ängste hervor. Was steckt dahinter?

Mehr auf dw.com

Duftstoffe können Asthma verschlimmern

Parfum, Duschgel, Waschmittel oder Lufterfrischer - Düfte sind überall. Was die einen angenehm finden, kann für Asthmatiker ein echtes Problem sein und Asthma-Anfälle auslösen.

Mehr auf dw.com

Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

Sprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen.

Mehr auf dw.com

Deutschland und Taiwan verstärken Kooperation bei Forschung

Dazu wurde beim - politisch heiklen - Taipeh-Besuch der Bundesforschungsministerin eine Vereinbarung unterzeichnet.

Mehr auf dw.com