Porträt des Monats September 2023

Der DAAD fördert mit seinem Stipendienprogramm für entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) die Ausbildung von Fachkräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Graduierte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können sich für dieses Programm bewerben.

© DAAD/Aboulouafa

Eine detaillierte Übersicht über die teilnehmenden Studienprogramme und ihre Bewerbungsfristen sind in den folgenden Borschüren zu finden:

Khalid Aboulouafa, Absolvent der marokkanischen Universität Ibn Toufail, hat sich erfolgreich für ein EPOS-Stipendium beworben und studiert nun seit einem Jahr an der TU Dresden. Wir haben ihn zu seinen bisherigen Erfahrungen befragt:

  1. Sie studieren nun seit fast einem Jahr “Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik ” an der TU Dresden. Was begeistert Sie an diesem Studium?

Im Masterstudiengang “Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik,“ bin ich von verschiedenen Aspekten begeistert, zum Beispiel vom Aspekt der Innovation. Im Textilbereich gibt es in Bezug auf neue Materialien oder Herstellungstechniken regelmäßig neue Entwicklungen.  Die Textilindustrie integriert zunehmend moderne Technologien wie smarte Textilien, digitale Fertigungstechniken und automatisierte Prozesse und sie ist eine global vernetzte Branche. Die Möglichkeit, an der Entwicklung umweltfreundlicherer Lösungen mitzuwirken, begeistert mich besonders an diesem Studium.

  1. Was sind Ihre Zielsetzungen und wo zieht es Sie beruflich hin?

Mein Ziel ist es, neue Materialien, Herstellungsmethoden oder Technologien zu erforschen und zu entwickeln, die zu Fortschritten in der Textilbranche beitragen können. Ich möchte in der Zukunft am liebsten in der Produktion und Fertigung von Textilien und Bekleidung arbeiten und für die Produktionsprozesse verantwortlich sein.

  1. Gab es für Sie organisatorische oder formale Hürden bei der Bewerbung für das EPOS-Stipendium?

Glücklicherweise hatte ich bei meiner Bewerbung für das EPOS-Stipendium keine größeren organisatorischen oder formalen Hürden zu überwinden. Die Bewerbungsunterlagen waren klar strukturiert und die Anforderungen gut verständlich. Ich konnte problemlos alle erforderlichen Dokumente und Nachweise beschaffen und rechtzeitig einreichen. Die Kommunikation mit dem Bewerbungsteam verlief reibungslos, und ich erhielt schnell Antworten auf meine Fragen.

**********************************************************************************************

Möchten Sie sich für ein EPOS-Stipendium bewerben?

Die Ausschreibung und weitere Informationen sind auf unserer Stipendiendatenbank zu finden:

 

Anzeigen deutscher Hochschulen

International programmes at TH Rosenheim - study in English!

Do you want to study in one of Germany’s most attractive regions? Find out more about our English-taught study programmes.

Mehr

Get future-ready: Master’s in Water Management or Sustainable Textiles

You hold a Bachelor in Engineering? You are looking for an additional qualification with social, environmental and economic relevance? Get future-ready with our hands-on Master’s programs in Sustainab...

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

Truly international – Study at ESB Business School!

Do you want to study in the heart of Germany, Europe’s strongest and most dynamic economy? Come to ESB Business School at Reutlingen University!

Mehr

International Master´s Programmes at Fulda University of Applied Scien...

Study international Master’s programmes in European Studies, Food Business, Human Rights or Management for your career in international organizations and companies.

Mehr

B.Sc. in Computer Science: Start studying in English language, switch ...

You are interested in new technologies, enjoy solving problems and working in interdisciplinary teams? If you also have basic German language skills, our Bachelor in Computer Science is the right choi...

Mehr
1/6

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Tunis

    14, rue du 18 janvier 1952 1000 Tunis (Centreville) Telefon: +216 71 240 833
    Telefax: +216 70 201340
    E-Mail: info@daad.tn