Porträt des Monats November 2023

Mit dem aktuellen Porträt des Monats möchten wir Ihnen Dr. Ouafaa Qaddioui vorstellen.

DAADprivat/Qaddioui© DAADprivat/Qaddioui

Dr. Qaddioui hat an der Universität Heidelberg im Bereich Deutsch als Fremdsprachenphilologie studiert und 2020 promoviert. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der „Negation im Gegenwartsdeutschen und im modernen Hocharabisch – eine linguistische-kontrastive Untersuchung“. Im Hinblick auf ihre Forschungsschwerpunkte interessiert sie sich für den Sprachvergleich Deutsch-Arabisch, unter den Blickwinkeln der Sprachtypologie und des Übersetzens/Dolmetschens. Didaktik und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (DaF) sind weitere wichtige Interessengebiete. Seit 2021 ist sie Dozentin an der Deutschabteilung Rabat und lehrt Grammatik, Literaturwissenschaft, Methodologie des wissenschaftlichen Arbeitens, Text- und Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck.

Wir haben sie befragt:

  1. Qaddioui, Sie unterrichten nun seit zwei Jahren an der Deutschabteilung der Universität Rabat. Können Sie uns etwas über die Schwerpunkte der Germanistik in Rabat erzählen?

Die Deutschabteilung, an der ich seit 2 Jahren als Dozentin für die deutsche Sprache und Literatur arbeite, hat sich zum Ziel gesetzt, dass Germanistik-Studierende die deutsche Sprache in Wort und Schrift korrekt verstehen und produzieren, Literatur und Kultur deutschsprachiger Länder kennenlernen und ihre Entwicklung verstehen. Die Fachkompetenzen werden vom ersten bis zum sechsten Semester des ab dem Wintersemester 2023-2024 neu akkreditierten Licence-Studiengangs systematisch weiterentwickelt:

  • im Bereich integrativer Spracharbeit: Grammatik, Text- und Leseverstehen, Seh- und Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, Schriftlicher Ausdruck;
  • im Bereich Linguistik: Einführung in die Linguistik, Morphologie und Syntax, Semantik und Pragmatik, Textlinguistik;
  • im Bereich Literatur: Einführung in die Literatur, Einführung in die Textgattungen, Literatur und Werkanalyse, Gegenwartsliteratur, Interkulturelle Literatur;
  • im Bereich Kultur: Einführung in die Übersetzung, Textübersetzung, Gesellschaft und Geschichte, Gegenwartsgesellschaft, deutsch-marokkanische Beziehungen, Marokkanistik;
  • im Bereich Medien: Einführung in die Medienwissenschaft, Medienanalyse;
  • im Bereich wissenschaftliches Schreiben: Methodologie des wissenschaftlichen Arbeitens, Abschlussarbeit oder Praktikum;
  • weitere Module: Englisch, digitale Kultur, Geschichte, Kunst und Erbe Marokkos, Persönlichkeitsentwicklung, digitale Kompetenzen und Recht, Bürgersinn, Staatsbürgerschaft.

Die erworbenen Kompetenzen sind maßgeblich für eine Vorbereitung für ein Studium in Deutschland, die Master- oder Promotion-Fortführung, die Befähigung zur DaF-Lehre oder im Umfeld von Übersetzung/Dolmetschen, internationaler Politik/Wirtschaftsbeziehungen und Journalismus.

Die Abteilung vergibt Erasmus-Stipendien an den Universitäten Bamberg und Paderborn. Bezüglich ihrer nationalen und internationalen Kooperationen sind fünf nennenswerte Veranstaltungen zu nennen: 2020: (1) «Interkulturelle Studien im Kontext deutsch-marokkanischer Kooperationen (Paderborn-Rabat)» und «Perspektiven der deutsch-marokkanischen Germanistik (Paderborn-Fes)»; 2023: (2) «Studium in Deutschland am Beispiel ausgewählter Universitäten»; (3) «Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Studienangebote an der Universität Jena»; (4) «Europäischer Masterstudiengang für Lexikographie»; (5) «Traditionen und Tradierungen oraler Kulturen und deren Bedeutsamkeit für die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre». Die Realisierung deartiger Veranstaltungen ist der weltweit größten Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zu verdanken, vor Ort durch das Lektorat von Herrn Michael Alszer und die Lehrassistenz von Frau Anna Rieß vertreten. Die Zusammenarbeit betrifft die Förderung der deutschen Sprache/Germanistik und die Beratung über Studien- und Forschungsmöglichkeiten und Stipendien in Deutschland.

  1. Sie haben lange in Deutschland studiert und geforscht. Wie haben Sie Ihre Leidenschaft für die Germanistik entdeckt?

Schon während meiner Schulausbildung habe ich mich sehr für Fragen rund um das Thema Sprache und Grammatik interessiert. Während meines Hochschulstudiums in Heidelberg galt mein Interesse dem Kernbereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Dabei konnte ich Fachkompetenzen im Bereich einer interkulturell und sprachvergleichend ausgerichteten Germanistik erlangen. Ich arbeite gerne im Bereich Deutsch als Fremdsprache, denn ich habe Freude daran, die deutsche Sprache und Kultur zu vermitteln. Meine Kursteilnehmer schrittweise zielgerichtet und abwechslungsreich in die deutsche Sprache einzuführen, macht mir Spaß. Noch schöner ist es zu erleben, wenn die Studierenden feststellen, dass es nicht nur um die Sprache geht, sondern auch um Land, Leute, Kultur und Geschichte. Am schönsten am Unterrichten von Sprachen ist, dass man als Dozentin die eigene Kreativität ausleben kann und kontinuierlich den Fragen nachgeht, wie man seine Seminare konzipiert, seine Lehrmaterialien kreiert und die Studierenden ermutigt, stets am Ball zu bleiben. Die Bildung ist das Kostbarste, was sie erringen können, um ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen.

  1. Im September haben Sie an der jährlichen DAAD-Maghreb-Akademie als Referentin teilgenommen. Wie war Ihr Eindruck von der Veranstaltung und was konnten Sie für sich mitnehmen?

Ich hatte besonderes Interesse an der Teilnahme an der DAAD-Maghreb-Akademie. Diese bot die Gelegenheit für die interuniversitäre Vernetzung und den Ideenaustausch mit den Dozierenden und den Promovierenden aus Tunesien, Algerien und Marokko. Der Workshop war gut strukturiert, inhaltlich überzeugend und ansprechend vermittelt und flexibel und abwechslungsreich gehalten. Die Dozierenden, die interaktiv und praxisorientiert Präsentationen hielten, waren gut vorbereitet. Die hochmotivierten Doktoranden und Doktorandinnen lieferten Einblicke in ihre inspirierenden Projekte. Mein Gesamteindruck ist ausgezeichnet. Ich würde diesen Workshop gerne weiterempfehlen.

Ich möchte mich für die wertvollen Bemühungen bedanken, die ich wertschätze. Ein aufrichtiges Dankeschön an das Organisationsteam unter Leitung von Frau Dr. Renate Dieterich und Herrn Prof. Dr. Michael Hofmann für die tolle Konzeption und Durchführung des Workshops und an alle Referenten und Referentinnen für ihre interessanten Beiträge. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Hände wie Frau Salha Ennajeh, Frau Hind Abbassi und Frau Syrine Mahjoubi. Sie sorgten für das Wohlfühlen aller Gäste. Mein Aufenthalt war nicht nur geglückt und ertragreich, sondern auch eine Reise von der „Heimat“ in die „Heimat“.

Abschließend möchte ich unterstreichen, dass die DAAD-Außenstelle in Tunis sich durch viele Erfolge, Auszeichnungen, Förderprojekte, einen starken Zusammenhalt und ein immer weiterwachsendes Team auszeichnet, das auch zukünftig viel vorhat. Ihr Engagement ist vorbildlich!

Anzeigen deutscher Hochschulen

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr

MBA IN INDUSTRIAL MANAGEMENT --> YOUR KEY TO SUCCESS

ESSLINGEN - an ideal place to live and to study! One of Germany’s leading universities for applied sciences. Core areas: engineering, management, applied research.

Mehr

Advance your career with an MBA from Pforzheim University!

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...

Mehr

Professional IT Business & Digitalization Master

Ready for the next step in your IT-career? Welcome to the international master’s program Professional IT Business & Digitalization at HTW in Berlin. The program provides in-depth knowledge in the fiel...

Mehr

Master’s Program International Media Studies: Apply now!

The four-semester Master’s degree offers an unparalleled mix of research, lectures and practical experience and prepares students for careers in the digital media industries.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

Study the Master of Manufacturing Technology in Germany

Apply for the two-year, fully English-taught Master´s program in manufacturing technology (MMT) from Feb. 1st – Mar. 15th at TU Dortmund University, Germany. The program is free of tuition fees.

Mehr

GTIME: Master the Future of Technology and Innovation

Study at two top universities in Europe or Asia. Learn how to manage technology and innovation and how to become a successful entrepreneur. Start your GTIME journey.

Mehr

MBA & Engineering in Life Science Management Programme

Internationally accredited MBA&E providing life science expertise required in leaders of the future combining comprehensive, industry-specific knowledge and management skills.

Mehr
1/9

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Tunis

    14, rue du 18 janvier 1952 1000 Tunis (Centreville) Telefon: +216 71 240 833
    Telefax: +216 70 201340
    E-Mail: info@daad.tn