Porträt des Monats Juni 2025

Mit diesem Porträt des Monats präsentieren wir Ihnen Bachir Benkirane aus Marokko, der sein Architekturstudium mit Unterstützung des DAAD-Stipendienprogramms „Studienstipendien – Master-/Aufbaustudium im Fachbereich Architektur“ absolviert hat.
© Benkirane

Dieses Programm richtet sich an internationale AbsolventInnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Denkmalpflege, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur sowie verwandten Disziplinen, die ein Masterstudium oder ein ergänzendes Aufbaustudium an einer deutschen Hochschule anstreben.

Die nächste Bewerbungsfrist endet voraussichtlich im September 2025. Detaillierte Informationen zum Programm, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier: daad.de/go/de/stipa57135744

Im folgenden Beitrag teilt Herr Benkirane seine persönlichen Erfahrungen und reflektiert, wie das Stipendium seine berufliche Laufbahn und persönliche Perspektive geprägt hat.

Name: Bachir Benkirane
Gastinstitution in Deutschland: Technische Universität Berlin
Fachrichtung: Architektur

„Welche Erinnerungen und Erfahrungen aus Ihrer Zeit als DAAD-Stipendiat in Deutschland sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben, und wie beeinflussen sie noch heute Ihre berufliche Laufbahn oder Ihre persönliche Perspektive?“

Dank des Privilegs und der Chance, ein DAAD-Stipendium zu erhalten, konnte ich nach Deutschland kommen und dort mein Hochschulstudium fortsetzen. Ich hatte zudem das Glück, von KommilitonInnen aus der ganzen Welt umgeben zu sein – darunter auch andere DAAD-StipendiatInnen. Es ist faszinierend, wie eine solche Situation zu einem Begegnungspunkt für eine große Vielfalt an Kulturen und Hintergründen werden kann. In gewisser Weise wurde jeder von uns zu einem Botschafter des eigenen Herkunftslandes.

Diese interkulturellen Begegnungen waren äußerst prägend und haben meine Denkweise sowie meinen Blick auf die Welt nachhaltig beeinflusst. Mir wurde bewusst, wie sehr das Zusammenspiel von Unterschieden und Gemeinsamkeiten dabei helfen kann, größere Zusammenhänge zu erkennen – oft historischer oder politischer Natur.

Anfangs lag mein Fokus in der Architektur vor allem auf ihren technischen und praktischen Aspekten. Doch durch viele bereichernde – und manchmal auch herausfordernde – Begegnungen wurde mir immer wieder vor Augen geführt, wie eng unsere Arbeit mit dem Leben und Zusammenleben der Menschen verknüpft ist: von der Gestaltung von Städten bis hin zum individuellen Erleben innerhalb dieser Räume.

In unserem experimentellen Forschungsbereich beschäftigten wir uns intensiv mit dem bestehenden gebauten Umfeld und untersuchten, wie man Bestehendes sinnvoll weiterverwenden kann, anstatt ständig neu zu bauen. Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und unsere gemeinsamen Zukunftsvorstellungen sind das zentrale und dringliche Fragen.

Ein weiterer wichtiger Forschungsschwerpunkt war die Rolle von Fallstudien und Archiven – im Bewusstsein, dass Menschen ebenso fähig sind zu bauen wie zu zerstören. Das Festhalten von Geschehenem und das Übernehmen von Verantwortung wurden historisch kaum priorisiert und oft vernachlässigt. Dabei stehen uns heute mehr denn je die Technologien und das Wissen zur Verfügung, um zu bewahren, zu dokumentieren und aus dem Bestehenden zu lernen.

Diese Erfahrung hat nicht nur meinen akademischen und beruflichen Blick erweitert, sondern auch mein Verständnis von Verantwortung vertieft – sowohl als Architekt als auch als global denkender Mensch.

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/2

New Freshmen College at the Academy of Ruhr-University Bochum

The new Freshmen College at the Academy of Ruhr-University, Your Path to Studying "Made in Germany". Living, Learning, Housing - everything you need, in one package!

Mehr

Become a Leader, get your MBA European Management

Study your MBA with a focus on Entrepreneurship or Behavioural Management at Saarland University in the heart of Europe. Apply today and accelerate your career!

Mehr

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Tunis

    14, rue du 18 janvier 1952 1000 Tunis (Centreville) Telefon: +216 71 240 833
    Telefax: +216 70 201340
    E-Mail: infodaad.tn
Standort-Pin auf Kartendarstellung